Schulsozialarbeit und Schulpsychologie auch in der Krise erreichbar
Gerade in der Krise und wenn Menschen zu oft, zu lange und zu eng beeinander sind, gerade jetzt – wo es evtl. zuhause eskalieren könnte möchte die Schulsozialarbeit trotz Schullschließung erreichbar sein. Dann können unsere SchulsozialarbeiterInnen im Notfall auch für jene Eltern da sein, die eh schon in Kontakt zu ihnen waren und für jene, die evtl. derzeit mit den Kindern zuhause Probleme haben. Telefonisch ist dies leider nicht möglich, aber über E-Mail sind unsere SchulsozialarbeiterInnen erreichbar und können Kontakt aufnehmen.
Silvia Heinzelbecker: silvia.heinzelbecker@obs-sottrum.eu
http://obs-sottrum.de/silvia-heinzelbecker/
Sarah Castens: sarah.castens@obs-sottrum.eu
http://obs-sottrum.de/sarah-castens-2/
André Lange: andre.lange@obs-sottrum.eu
http://obs-sottrum.de/schulsozialarbeit/andre-lange/
Hinweis der Deutsche Kinderhilfe:
Bitte seien Sie wachsam! Wenn Menschen zu oft, zu lange und zu eng beieinander sein müssen, kann dies unter Umständen zu Gewalt führen.
Bemerken Sie in Ihrem Umfeld Anzeichen von Kindeswohlgefährdung oder Gewalt gegen Kinder, benachrichtigen Sie (ggf. anonym) bitte das für Ihre Region zuständige Jugendamt oder bei besonderer Eile die Polizei unter 110.
Dezernat 5 Schulpsychologie
- Schulpsychologie:
- Beratung von Schulen, Lehrkräften, Schülern und Eltern
- Ausbildung von Beratungslehrkräften
- Krisen- und Notfallpsychologie
- Für unseren Bereich zuständig ist dieRegionalabteilung LüneburgDezernatsleitung Achim AschenbachAchim.Aschenbach@nlschb.niedersachsen.de
Die Schulpsychologie im Landkreis Rotenburg
Bettina Pröhl
04261 8406-35
Bettina.Proehl@nlschb.niedersachsen.de
Zuständig für Schulen in: Rotenburg, Scheeßel, Hetzwege, Bothel, Hemslingen, Kirchwalsede, Fintel, Lauenbrück, Ahausen, Bötersen, Horstedt, Sottrum, Visselhövede, Jeddingen, Tarmstedt und Wilstedt