eine ganze Schwimmwoche für den 6. Jahrgang
Schwimmen ist wichtig!
Das wussten wir schon vor Corona, aber die Rahmenbedingungen haben das Schwimmenlernen nicht unbedingt leichter gemacht.
So konnten wir das Schwimmtraining, welches eigentlich immer am Ende der 5. Klasse stattfindet, erst jetzt kurz vor der Schließung des Freibadbetriebes im September nachholen. Jede 6. Klasse hatte an den 5 Tagen dann jeweils 2 Stunden intensives Schwimmtraining. Das Freibad mussten wir uns dabei mit den normalen Schwimmern und teilweise auch mit den Schwimmkursen anderer Schulen teilen, sodass das Freibad, besonders im mittleren Zeitfenster, auch im September nochmal richtig voll war. Aber weder davon, noch vom zwischenzeitlichen Septemberregen, haben wir uns stoppen lassen, wobei zugegenermaßen der Regen für die Schüler im Wasser ziemlich egal war und wir Lehrer mussten da halt durch. Das haben wir für diese Aktion aber auch gerne in Kauf genommen 😉
Schauen wir uns einmal die Ausgangslage zu Beginn der Woche an:
- Wir haben 66 Schülerinnen und Schüler im 6. Jahrgang
- 16 gehen mit gar keinem Schwimmabzeichen an den Start
- 7 haben Seepferdchen
- 23 Bronze
- 14 Silber
- 6 Gold
Für uns Lehrer war die hohe Anzahl an Nichtschwimmern und Schülern die kaum Schwimmerfahrung haben erschreckend. Umso mehr sehen wir die Bedeutung der Schwimmwoche bestätigt. Gleich zu Beginn bekamen alle Schüler von uns eine Übersicht mit den Baderegeln und Erläuterungen zur Selbstrettung. Diese mussten sie bis zum Ende der Woche lernen und wir haben sie zwischenzeitlich auch immer mal wieder abgefragt und am Ende dann abgeprüft.
Am Anfang jeder Schwimmeinheit stand das Abduschen für die Schüler, wie es auch in den Baderegeln vorgeschrieben ist 😉
Danach ging es erst gemeinsam ins Nichtschwimmerbecken, wo wir immer mit einem kleinen gemeinsamen Warmschwimmspiel gestartet sind.
Anschließend haben wir die jeweilige Klasse immer in eine erfahrene und eine eher unerfahrene Schwimmergruppe eingeteilt und dann wurde trainiert: Tieftauchen und Heraufholen eines Gegenstandes, Streckentauchen, Sprung vom Beckenrand, bzw. Sprungbrett, Zeit- und Ausdauerschwimmen und für die Goldkandidaten auch das Transportschwimmen.
Viele Schüler sind hierbei oft an ihre Grenzen gestoßen, aber auch darüber hinaus gewachsen. Besonders schön war es zu beobachten, wie sich die Schüler gegenseitig angefeuert, unterstützt und motiviert haben. Einfach großartig! Am Ende der Woche haben wir sogar noch ein Schwimmen mit Kleidung durchgeführt, um auch hierfür zumindest einmal erste Erfahrungen zu vermitteln.
Am Ende hat sich zwar nicht jeder ein besseres Abzeichen erschwimmen können, aber alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben ihre persönliche Schwimmfähigkeit verbessern können und dürfen stolz sein auf ihre Leistungen. Wir Lehrer sind auf jeden einzelnen stolz:
- egal ob es der Schüler ist, der seine ersten Schwimmerfahrungen überhaupt gemacht hat,
- oder der Schwimmanfänger ohne Abzeichen, der sich unter Aufbietung aller Kräfte sein Bronzeabzeichen erkämpft hat,
- oder der Bronze- oder Silberschwimmer, der sich das nächste Abzeichen erschwommen hat,
- oder aber auch die Goldschwimmer, die zwar kein weiteres Abzeichen mehr erwerben konnten, aber sich trotzdem reingehangen haben, die durchgezogen haben und gezeigt haben was sie können,
- auch auf die Schüler, die es zwar verpasst haben das nächste Abzeichen zu erwerben, trotzdem aber alles gegeben haben!
Wir sind auf alle stolz und alle dürfen auf sich stolz sein, auch oder vielleicht gerade weil es anstrengend war und nicht immer so geklappt hat, wie man sich das vorher vorgestellt hat. Am Ende haben sich alle verbessert und 41 der 66 wird das sogar durch ein neues Abzeichen bescheinigt, sodass wir am Ende der Woche folgendes Leistungsbild haben:
- Wir haben 66 Schülerinnen und Schüler im Jahrgang
- 8 gehen ohne Schwimmabzeichen aus der Woche
- 5 haben Seepferdchen
- 13 Bronze
- 21 Silber
- 19 Gold
Wenn wir die Zahlen zu Beginn der Woche und am Ende der Woche vergleichen, wird der Erfolg dieser Schwimmwoche deutlich und ist ein klares Plädoyer für einen regelmäßigen Schwimmunterricht an allen Schulen! Eltern kann ich auch nur ermutigen regelmäßig mit ihren Kindern schwimmen zu gehen oder den Kindern das Schwimmen zu ermöglichen. Am Ende kann es lebensrettend sein rechtzeitig und gut genug Schwimmen gelernt zu haben!
Hier ein paar Eindrücke von der Schwimmwoche in Bildern: